Zum Inhalt springen
KUDERNATSCH Consulting & Solutions
  • BeratungErweitern
    • Strategieentwicklung
    • Hoshin Kanri Methode
    • Objectives and Key Results (OKR)
    • Lean Management
    • Kata Coaching Methode
    • Change Management
  • SeminareErweitern
    • Strategieumsetzung (kostenlos)
    • Hoshin KanriErweitern
      • Hoshin Kanri Master
      • Hoshin Kanri Master Advanced
    • Objectives and Key Results (OKR)Erweitern
      • OKR Webinar (kostenlos)
      • OKR Manager
      • OKR Manager Advanced
    • Inhouse Training
  • VeröffentlichungenErweitern
    • Bücher
    • Fachartikel
    • Studie – Lean Management
    • Studie – Strategieumsetzung
  • Blog
  • Über michErweitern
    • Expertise
    • Keynote Speaker
    • Referenzen
    • Case Studies
  • Kontakt
  • +49 8170 92233
KUDERNATSCH Consulting & Solutions
  • Marge unter Druck: Kennzahlen interpretieren lernen – statt nur reporten
    Blogartikel

    Marge unter Druck: Kennzahlen interpretieren lernen – statt nur reporten

    Kennzahlensteuerung beginnt nicht mit dem Reporting, sondern mit dem Verstehen. Wer KPIs nur sammelt, verpasst die Chance, aus Zahlen echte Handlungskraft zu gewinnen – durch Analyse, Interpretation und Umsetzung. Zusammenfassung des Artikels Im Rahmen eines unternehmensweiten Hoshin-Kanri-Prozesses wurden aus den definierten Durchbruchzielen im Catchball-Dialog konkrete operative Ziele abgeleitet. Ein zentraler KPI daraus: die Marge auf…

    weiterlesen Marge unter Druck: Kennzahlen interpretieren lernen – statt nur reportenWeiter

  • Was ist OKR
    Blogartikel | Unkategorisiert

    Case Study: Gemeinkosten als strategisches Durchbruchziel

    Gemeinkosten galten lange als unveränderbar – diffus, komplex, kaum steuerbar.Diese Case Study zeigt, wie daraus ein strategisches Durchbruchziel wurde.Mit Hoshin Kanri, klaren Zielen und messbaren Erfolgen – Schritt für Schritt. Zusammenfassung Was einst als schwer steuerbarer Kostenblock galt, wurde zu einem strategischen Durchbruchziel: Die Gemeinkostenquote soll bis 2030 unter 15 % sinken. Der erste Schritt war…

    weiterlesen Case Study: Gemeinkosten als strategisches DurchbruchzielWeiter

  • Case Study Logistikunternehmen - Phase 5 Maßnahmenerarbeitung
    Blogartikel | Unkategorisiert

    Warum Unternehmen heute mehr denn je Durchbruchziele brauchen

    Klassische Ziele reichen nicht mehr aus, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern – gefragt sind heute mutige Durchbruchziele, die über reine Optimierung hinausgehen und echte strategische Bewegung ermöglichen. Zusammenfassung des Artikels In einer Welt voller Krisen und Umbrüche benötigen Unternehmen mehr als klassische Jahresziele. Durchbruchziele sind strategische, mutige Ziele, die grundlegende Veränderungen ermöglichen und…

    weiterlesen Warum Unternehmen heute mehr denn je Durchbruchziele brauchenWeiter

  • Hoshin kanri arbeitskreis
    Blogartikel | Unkategorisiert

    Horizontales Alignment: Jetzt Silodenken auflösen & Ziele erreichen

    Silodenken ist eine der größten Herausforderungen in Unternehmen. Abteilungen agieren oft isoliert, strategische Ziele sind nicht ausreichend abgestimmt und eine gemeinsame Ausrichtung fehlt. Zusammenfassung des Artikels Silodenken verhindert eine effiziente Zusammenarbeit in Unternehmen. Die Hoshin Kanri X-Matrix ist ein Werkzeug, welches helfen kann, strategische Ziele abteilungsübergreifend zu verknüpfen und klare Verantwortlichkeiten zu schaffen. Die 5…

    weiterlesen Horizontales Alignment: Jetzt Silodenken auflösen & Ziele erreichenWeiter

  • Hoshin-Kanri-Methode Literatur von Dr. Daniela Kudernatsch
    Blogartikel

    Was ist Hoshin Kanri?

    Die Hoshin-Kanri-Methode einfach erklärt💡 Der Begriff Hoshin Kanri stammt aus dem Japanischen und bezeichnet eine Lean-Management-Methode. Hoshin meint dabei “klare Richtung”, während Kanri “Management” oder auch “Steuerung” bedeutet. Zusammengenommen steht der Ausdruck demnach für das Managen von Zielen und Plänen durch das Festlegen einer gemeinsamen Richtung. Das Hoshin-Kanri-Prinzip ist unabhängig von der Größe (solange die…

    weiterlesen Was ist Hoshin Kanri?Weiter

  • Frau Dr. Kudernatsch Hoshin Kanri Seminar
    Blogartikel

    OKR Zyklus / OKR Prozess – der praktische Ratgeber

    OKR ist ein durchgängiger Strategieplanungs- und -umsetzungsprozess, der ausgehend von einer Vision strategische Durchbruchziele in Quartalsziele innerhalb der gesamten Organisation übersetzt.  Die Basis des gesamten Prozesses ist ein Quartalsregelkreis, der auf die Erreichung von Durchbruchzielen ausgerichtet ist: der OKR-Zyklus oder OKR-Prozess. Er setzt beim Top-Management an und durchzieht die gesamte Organisation.  Dabei werden die Ziele durchgängig abgestimmt sowie kurzzyklisch geplante Maßnahmen zur agilen Erreichung der Ziele festgelegt. Die…

    weiterlesen OKR Zyklus / OKR Prozess – der praktische RatgeberWeiter

  • Ihr Weg zum agilen Unternehmen
    Blogartikel

    OKR einführen – der optimale Guide zur OKR Einführung

    Viele Unternehmen wollen OKR einführen, um sich mithilfe dieser bewährten Methode ganzheitlich strategisch auszurichten und flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Allerdings sind sich einige Organisationen nicht darüber im Klaren, dass es dafür von Beginn an einen klaren Plan benötigt. Dr. Daniela Kudernatsch, renommierte OKR-Expertin mit jahrzehntelanger Berufspraxis im Consulting, zeigt Ihnen mithilfe von 8…

    weiterlesen OKR einführen – der optimale Guide zur OKR EinführungWeiter

  • Inhouse Training - Grundlagen Managementsysteme
    Blogartikel

    Was ist Objectives & Key Results (OKR)?

    Definition des Begriffs OKR: OKR ist die Abkürzung für Objectives and Key Results. Der Begriff bezeichnet eine Methode, mit der man eine Organisation flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen ausrichten und kurzzyklisch sowie agil steuern kann.   Wo kommt Objectives & Key Results (OKR) ursprünglich her?   OKR steht für Objectives und Key Results und wurde von dem…

    weiterlesen Was ist Objectives & Key Results (OKR)?Weiter

  • Erfolgreiche Strategieumsetzung: Die Strategie greifbar machen
    Blogartikel

    Was ist der Unterschied zwischen BSC und Hoshin Kanri?

    Man liest immer wieder, dass Balanced Scorecard (BSC) und Hoshin Kannri sehr große Ähnlichkeiten haben. Bei näherer Untersuchung fällt jedoch sehr schnell auf, dass die Unterschiede doch sehr groß sind. Was beide gemeinsam haben, ist die grundsätzliche Idee: Das gesamte Unternehmen soll auf die Umsetzung der Strategie ausgerichtet werden. Obwohl sich die BSC sehr stark…

    weiterlesen Was ist der Unterschied zwischen BSC und Hoshin Kanri?Weiter

  • Expertise von Daniela Kudernatsch
    Blogartikel

    Was ist der Unterschied zwischen OKR und Hoshin Kanri?

    Man muss wissen, dass beide Ansätze nicht neu sind. Hoshin Kanri kommt aus den 60er Jahren und OKR aus den 70ern. Beide Ansätze fußen auf den Prinzipien von Management by Objectives, der auf Peter Drucker zurück geht. Zunächst könnte man meinen, dass den OKRs eine komplett andere Philosophie wie dem Hoshin Kanri-Ansatz zu Grunde liegt….

    weiterlesen Was ist der Unterschied zwischen OKR und Hoshin Kanri?Weiter

Seitennavigation

1 2 3 … 7 Nächste SeiteWeiter
KUDERNATSCH Consulting & Solutions

Dr. Daniela Kudernatsch
Waldstraße 37
82064 Straßlach bei München

Jetzt Kontakt aufnehmen

+49 8170 92233
info@kudernatsch.com

LinkedIn Xing

Impressum | Datenschutz | Hoshin Kanri

© 2025 KUDERNATSCH Consulting & Solutions

  • Beratung
    • Strategieentwicklung
    • Hoshin Kanri Methode
    • Objectives and Key Results (OKR)
    • Lean Management
    • Kata Coaching Methode
    • Change Management
  • Seminare
    • Strategieumsetzung (kostenlos)
    • Hoshin Kanri
      • Hoshin Kanri Master
      • Hoshin Kanri Master Advanced
    • Objectives and Key Results (OKR)
      • OKR Webinar (kostenlos)
      • OKR Manager
      • OKR Manager Advanced
    • Inhouse Training
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Fachartikel
    • Studie – Lean Management
    • Studie – Strategieumsetzung
  • Blog
  • Über mich
    • Expertise
    • Keynote Speaker
    • Referenzen
    • Case Studies
  • Kontakt