Die Hoshin Kanri X-Matrix – Raus aus den Silos

Die X-Matrix – Raus aus den Silos

Hoshin Kanri X-Matrix Erklärung – Aufbau & Nutzen im Überblick

Die Hoshin Kanri X-Matrix ist ein zentrales Werkzeug zur Strategieumsetzung im Lean-Management, um Unternehmensziele strukturiert zu planen, bereichsübergreifend abzustimmen und erfolgreich umzusetzen. Sie visualisiert auf einem einzigen Blick alle relevanten Zielsetzungen, Verantwortlichkeiten und Messgrenzen eines Unternehmens, auch über die Bereichsgrenzen hinweg.

Die X-Matrix ist kreuzförmig aufgebaut. Das zentrale „X“ teilt das Blatt in vier Hauptbereiche, die jeweils eine zentrale strategische Frage beantworten:

  • Unterer Quadrant (sechs Uhr): Was wollen wir erreichen? – Hier stehen die Durchbruchziele, die langfristige strategische Richtung geben.
  • Linker Quadrant (neun Uhr): In welchem Umfang dieses Jahr? – Die Jahresziele, heruntergebrochen auf das aktuelle Geschäftsjahr.
  • Obere Quadrant (zwölf Uhr): Wie erreichen wir das? – Die Verbesserungsprioritäten als konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung.
  • Rechter Quadrant (drei Uhr): Wie viel erreichen wir wirklich? – Die Erfolgsindikatoren zur Bewertung der Wirksamkeit.

Im Zentrum der Matrix – also im Inneren des X – befindet sich der Bereich „Wer ist verantwortlich?”. Hier werden Hauptverantwortliche und Unterstützer:innen für jede Maßnahme festgelegt. Die Verbindungen zwischen den Bereichen werden durch Markierungen (z. B. Punkte oder Symbole) dargestellt. So erkennt man auf einen Blick, welche Maßnahme auf welches Ziel einzahlt, und wer dafür verantwortlich ist.

X Matrix Hoshin Kanri

Wie wird die Hoshin Kanri X-Matrix eingesetzt?

Die Hoshin Kanri Matrix ist ein zentrales Element der Hoshin-Kanri-Methode und kommt typischerweise bei der strategischen Jahresplanung zum Einsatz. Sie ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, ambitionierte Ziele bereichsübergreifend zu realisieren und Verantwortlichkeiten klar zuzuweisen. Durch die einheitliche Struktur fördert sie eine durchgängige Ausrichtung aller Beteiligten – von der Unternehmensleitung bis zu den operativen Teams.

Im Folgenden führen wir Sie durch die fünf zentralen Schritte zur Erstellung und Nutzung einer Hoshin Kanri X-Matrix Vorlage, inklusive Checklisten und konkreter Tipps aus der Praxis.

1. Schritt: Was? – Durchbruchziele definieren

Im unteren Quadranten der Hoshin Kanri X-Matrix, der sogenannten sechs Uhr-Position, beginnt alles mit der Definition der Durchbruchziele. Diese beantworten die zentrale Frage: Was wollen wir in den nächsten Jahren erreichen, um unser Unternehmen deutlich voranzubringen?

Durchbruchziele sind keine operativen Tagesziele, sondern ambitionierte, strategische Zielsetzungen mit hohem Hebel. Sie bilden die Grundlage für alle weiteren Elemente der Matrix und sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Hoshin Kanri Vorlage. Wichtig ist: Diese Ziele sind nicht beliebig, sondern erfordern eine bewusste Fokussierung auf wenige, aber entscheidende Punkte.

Folgende Checkliste dient für die Erarbeitung von Durchbruchzielen:

  • Deutlicher Zusammenhang zur Unternehmensstrategie erkennbar
  • Signifikanter Mehrwert für Kunden oder Märkte
  • Ziel ist nicht mit dem Gewohnten erreichbar – es braucht eine echte Veränderung
  • Klare Messbarkeit durch quantitative Zielgrößen
  • Definition eines Startwerts und eines Zielwerts
  • Maximal drei Ziele, um Fokus zu gewährleisten
  • Volles Commitment der Führungsebene notwendig

Diese Ziele definieren, wohin die Organisation in den nächsten Jahren will und sind damit essentieller Bestandteil jeder Hoshin Kanri X-Matrix.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Schritt: In welchem Umfang dieses Jahr? – Jahresziele

Im linken Quadranten, der neun Uhr-Position,  werden nun konkrete Jahresziele abgeleitet. Diese Ziele machen die Durchbruchziele greifbar und auf ein Kalenderjahr heruntergebrochen umsetzbar. Sie bilden somit das Bindeglied zwischen langfristiger Strategie und kurzfristiger Umsetzung.

Jedes Jahresziel steht in direkter Verbindung zu einem oder mehrerenDurchbruchzielen. Entscheidend ist, dass die Ziele realistisch, aber ambitioniert sind und klar erkennen lassen, in welchem Umfang ein Fortschritt bereits im aktuellen Jahr geplant ist.

Auch hier habe ich eine Checkliste:

  • Dienen als operative Etappen auf dem Weg zum Durchbruchziel
  • Maximal drei Jahresziele pro X-Matrix
  • Konkrete Formulierung mit Ausgangswert und Zielwert
  • Keine übertrieben optimistischen Planungen („Hockey-Stick“)
  • Realistische Staffelung: z. B. 50 % im 1. Jahr, je 25 % in den Folgejahren
  • 100% Commitment von Führung & Team

Die Jahresziele machen die Strategie konkret und übersetzbar – eine Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche Hoshin Kanri X Matrix.

3. Schritt: Wie? – Verbesserungsprioritäten festlegen

Sobald die Jahresziele definiert sind, geht es im oberen Quadranten, der zwölf Uhr-Position, an die Entwicklung der Verbesserungsprioritäten. Diese beantworten die Frage: Wie erreichen wir unsere Ziele konkret?

Verbesserungsprioritäten sind keine beliebigen Maßnahmen, sondern gezielte Themenfelder oder Initiativen, die auf die Jahresziele einzahlen. Es geht nicht um To-do-Listen, sondern um echte, strukturelle Weiterentwicklungen – z. B. Optimierungen von Kernprozessen, Einführung neuer Methoden oder den gezielten Kompetenzaufbau im Team.

Meine Checkliste für die Entwicklung von Verbesserungsprioritäten:

  • Dienen der strukturellen Verbesserung von Prozessen oder Abläufen
  • Direkte Wirkung auf die Jahresziele erkennbar
  • Keine operativen Aufgaben oder Einzelmaßnahmen („keine To-Dos“)
  • Klare Fokussierung auf relevante Hebel
  • Qualitativ beschrieben, um Interpretationsspielraum zu vermeiden
  • Maximal sieben Verbesserungsprioritäten je Matrix

Die Verbesserungsprioritäten stellen den operativen Kern der Umsetzung dar – hier entscheidet sich, ob die Strategie ins Rollen kommt oder in der Theorie stecken bleibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4. Schritt: Wie viel? – Erfolgsindikatoren definieren

Im rechten Quadranten, der drei Uhr-Position,  geht es nun darum, konkrete Erfolgsindikatoren festzulegen. Diese liefern die Antwort auf die Frage: Wie viel wollen (und können) wir durch die Maßnahmen erreichen?

Kennzahlen machen Fortschritte sichtbar und ermöglichen es, unterjährig gezielt zu steuern. Die Indikatoren zeigen, ob die Verbesserungsprioritäten auch die gewünschte Wirkung entfalten – zum Beispiel hinsichtlich Effizienz, Qualität oder Zeitersparnis.

Meine Checkliste für das Definieren der Erfolgsindikatoren:

  • Zeigen die Wirkung der Verbesserungsprioritäten auf
  • Startwert und Zielwert müssen klar definiert sein
  • Ideal: monatliche Messbarkeit zur schnellen Steuerung
  • Eindeutige Definition zur Vermeidung von Missverständnissen
  • Möglichst quantitativ formuliert (z. B. Zahlen, Zeit, Kosten)
  • Maximal zwei Kennzahlen je Verbesserungspriorität

Mit diesen Kennzahlen schaffen Sie eine transparente Erfolgsmessung – ein zentrales Element in jeder Hoshin Kanri X Matrix.

5. Schritt: Wer? Verantwortlichkeiten festlegen

Abschließend wird im mittleren Bereich der X-Matrix geklärt, wer für die Umsetzung verantwortlich ist. Für jede Verbesserungspriorität werden ein oder zwei Schlüsselpersonen benannt, die haupt- oder unterstützungsverantwortlich sind.

Die Verantwortlichkeitsmatrix stellt sicher, dass nicht nur Aufgaben zugewiesen, sondern auch Zuständigkeit und Rechenschaftspflicht klar geregelt sind. Gleichzeitig wird durch die Benennung von Unterstützern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit aktiv gefördert – ein wesentliches Ziel der X-Matrix-Methode.

Checkliste zur Festlegung der Verantwortlichkeiten:

  • Person hat tatsächliche Einflussmöglichkeiten
  • Pro Führungskraft maximal zwei Hauptverantwortlichkeiten
  • Ressourcen sind verfügbar oder eingeplant
  • Unterstützende Rollen sinnvoll und gezielt ausgewählt
  • Beteiligte befinden sich idealerweise auf ähnlicher Hierarchieebene
  • Gleichmäßige Verteilung auf das Team achten

Die grafische Verbindung zwischen den vier Matrix-Quadranten und den zugehörigen Verantwortlichen erfolgt über Linien oder Punkte. Sie zeigen auf einen Blick, welche Person für welche Zielsetzung verantwortlich ist.

Vor- und Nachteile der Hoshin Kanri X-Matrix

Wie jedes Management-Werkzeug hat auch die Hoshin Kanri X-Matrix ihre Stärken, aber auch Grenzen. Ein realistischer Blick auf die Vor- und Nachteile hilft dabei, die Methode bewusst einzusetzen und mögliche Hürden frühzeitig zu erkennen.

Vorteile:

  • Klarheit & Transparenz: Alle Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten sind auf einen Blick sichtbar.
  • Fokus auf das Wesentliche: Durch Begrenzung der Ziele und Maßnahmen wird unnötige Komplexität vermieden.
  • Bereichsübergreifende Ausrichtung: Die Matrix fördert die Zusammenarbeit über Silos hinweg.
  • Strukturierte Strategieumsetzung: Von der Vision bis zur Kennzahl – alles folgt einer klaren Logik.
  • Hoher Praxisbezug: Die Methode ist konkret, handlungsorientiert und direkt im Alltag anwendbar.

Nachteile:

  • Initialer Aufwand: Die Erstellung erfordert Zeit, Reflexion und bereichsübergreifende Abstimmung.
  • Gefahr der Überstrukturierung: Bei zu detaillierter Anwendung kann der agile Handlungsspielraum leiden.
  • Abhängigkeit vom Commitment: Ohne klare Verantwortungsübernahme bleibt die Matrix wirkungslos.
  • Schwierigkeiten bei kultureller Einführung: Besonders in hierarchischen oder stark silo-orientierten Organisationen braucht es Geduld und gute Kommunikation.

Fazit

Die Hoshin Kanri X-Matrix ist mehr als eine Visualisierungshilfe. Sie ist ein zentrales Lean Management Tool, das hilft, strategische Ziele strukturiert und messbar umzusetzen. Durch die Verbindung von langfristiger Vision, klaren Jahreszielen, fokussierten Maßnahmen und eindeutig zugewiesenen Verantwortlichkeiten entsteht maximale Transparenz und strategische Ausrichtung.

Ein besonderer Vorteil liegt in der bereichsübergreifenden Klarheit: Die Matrix zeigt auf einen Blick, welche Ziele verfolgt werden, welche Maßnahmen dafür notwendig sind und wer die Verantwortung trägt. So fördert sie die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg und wirkt der klassischen Silo-Mentalität entgegen.

Je nach Aufbau der Organisation kann die Matrix entlang von Hierarchien oder Prozessketten eingesetzt werden – in agilen Strukturen auch teamübergreifend. Ob klassisch oder agil: Die Hoshin Kanri X Matrix schafft die Basis für eine nachhaltige Strategieumsetzung mit System.

Hoshin Kanri Seminar

Häufig gestellte Fragen zur Hoshin Kanri X-Matrix

Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr über die Hoshin-Kanri-Methode:

Hoshin Kanri Mehode – Beratung

Professionelle Unterstützung bei der Anwendung der X-Matrix

Hoshin Kanri Webinar – Wöchentlich

Grundlagen der Hoshin-Kanri-Methode – Kostenloses Webinar

Hoshin Kanri Masterclass

Fundierte Einblicke in die Hoshin-Kanri-Methode und die X-Matrix

Über mich

Dr. Daniela Kudernatsch ist Gründerin und Geschäftsführerin der Unternehmensberatung KUDERNATSCH Consulting & Solutions.

Sie ist eine erfahrene Strategieexpertin mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Fr. Dr. Kudernatsch hat in den Neunzigerjahren praktische Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen gesammelt und berät seit 2001 Unternehmen national und international bei der Einführung von Managementsystemen. Hierzu zählen u.a. Hoshin Kanri, OKR (Objectives & Key Results), Balanced Scorecard, Lean Management.

Außerdem ist sie Bestseller-Autorin zahlreicher Managementbücher und wird häufig zu Key Notes oder Impulsvorträgen gebucht.